Katharina Schraml  
Chris

wurde in Linz geboren und wuchs in Zwettl/Rodl auf. 2004 erhielt sie ihr Schauspieldiplom an der Kunstuniversität Graz. Ihre bisherigen Engagements führten sie ans Stadttheater Klagenfurt, Kreuzgangspiele Feuchtwangen, Landesbühne Wilhelmshaven, Varieté Theater Chamäleon Linz, Freie Bühne Scheselong Berlin, Heimathafen Neukölln Berlin, Enkidu Events Berlin, Poetenpack Potsdam, Theater Hof 19 Oldenburg, Kulturhauptstadt Linz´09, Theaterforum Schwechat, Musentempel Linz, Schlosstheater Traun, Theater Phönix Linz, Stadttheater Berndorf und in den Stadtsaal Wien.
Außerdem ist sie als Theaterpädagogin, Regisseurin, Moderatorin, Sprecherin, Autorin von Theaterstücken und Schauspielpatientin an der JKU Linz tätig.
Seit Mai 2010 ist sie festes Ensemblemitglied am Theater des Kindes Linz. In der Kulturfabrik Helfenberg war sie letzten Sommer als Solveig in „Peer Gynt“ zu sehen.

Foto: Kurt Hörbst

Brigitta Waschnig
Annie

studierte am Lee Strasberg Theatre Institute New York und an der Schauspielschule Krauss Wien. Seit 1993 ist sie als freie Schauspielerin tätig. Engagements führten sie u. a. ans Theater für Vorarlberg, Theater Überzwerg Saarbrücken, Theater Drachengasse Wien, Theater der Jugend Wien, Theater Phönix, zum Steirischen Herbst, an das Portraittheater und das Landestheater Linz. Seit 2003 arbeitet Brigitta Waschnig regelmäßig als CliniClownin, seit 2019 an der JKU Linz als Schauspielpatientin.  Seit 2011 ist sie zusammen mit John F. Kutil im künstlerischen Leitungsteam des Theaters in der Kulturfabrik Helfenberg. Als Regisseurin arbeitete sie mehrmals eben dort, zuletzt „Shakespeare in Love“ (Anerkennungspreis Bühnenkunstpreis des Landes OÖ), sowie für das Landestheater Linz, für die Kulisse Wien, theaternyx Linz, die Theaterachse Linz, Theater Phönix Linz - die Produktion „Linz.Heimat“ wurde mit dem Interkulturpreis ausgezeichnet.
In Helfenberg war sie 2019 als Mitra in „Manche mögen‘s verschleiert“ zu sehen. Zuletzt spielte sie in der AK OÖ in der Jugendtheaterproduktion „Siralex“.

Foto: Reinhard Winkler

Marianne Auer    
Cora

Gebürtige Wienerin, Schauspielausbildung bei Uwe Falkenbach und Ute Lasch, Hauptrolle im Spielfilm „Zeit der Verwandlung“, einige Theaterproduktionen in Wien und NÖ. Als Drehbuchautorin, Regieassistentin und Regisseurin 6 Jahre beim ORF Wien tätig, 1996 entschloss sie sich, für 1 oder 2 Jahre nach London zu ziehen. Aus 1 oder 2 Jahren in Großbritannien wurden 27 und aus London wurde Wales. Seit 1999 arbeitet sie als Übersetzerin, übersetzte einige Jahre lang für J. K. Rowlings Pottermore und ist nun hauptsächlich freiberuflich für Google tätig. Sie arbeitet zudem als Sprecherin und steht seit einigen Jahren wieder auf der Bühne. Unter anderem war sie zu sehen in A Christmas Carol, The Twitts, A Midsummer Night’s Dream, Little Shop of Horrors, Be More Chill, Macbeth-ish und Midsummer Night’s Dream-ish. Nach mehr als 20 Jahren tritt sie mit Kalender Girls nun wieder in Österreich auf.

Foto: Tin Wheeler Photography

 

Susanna Szameit    
Jessie

in Wien geboren und ausgebildet, 40 Jahre Ensemblemitglied am Salzburger Landestheater in mehr als 150 Rollen im Schauspiel und Musiktheater, Gastspiele in Kassel und an der Wiener Volksoper, danach Schauspielerin und Regisseurin am Kleinen Theater Salzburg, musikalisch-literarische Lesungen, Hörspiele für den ORF Salzburg, als Schauspielerin bei den Luisenburg-Festspielen in Wunsiedel (Bayern), derzeit freiberuflich tätig, letzte Projekte: Schauspielerin für Mezzanintheater Graz und den Hirtenadvent Salzburg.

 

Verena Koch    
Celia

hat ihre Ausbildung an der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt/Main absolviert. Darauf folgten Schauspielengagements in Frankfurt/M., Berlin, Göttingen, Esslingen, Mannheim, Münster, Linz, u. a. sowie Inszenierungen an diversen Theatern, u. a. Theater Münster, Nationaltheater Mannheim, Landestheater Linz, Brucknerhaus Linz, Festival der Regionen, Deutsche Bühne Ungarn, Festwochen Gmunden, Landestheater Innsbruck, Teatru Luceafarul Iasi, Theater an der Rott, Festival der Regionen, Landestheater Schleswig Holstein, Dschungel Wien, Theater Neustrelitz/ Naubrandenburg. Seit 2010 ist Verena Koch freischaffend und gibt auch Coachings und Seminare für z. B. Mozarteum Salzburg, Universität Temesvar, Theaterakademie Vorpommern, Salzburger Festspiele, Anton Bruckner Privatuniversität Linz, Theatergruppe Malaria - Diakonie Gallneukirchen.  

www.zweitspiel.at

 

Gabriele Deutsch     
Ruth

geboren in Steyregg/OÖ, Theater der Kindes, Theater Phönix Linz, Theater@Work, Linzer Kellertheater, Kulturpark Traun, Kulturhof Perg, Fernsehrollen in u. a. "Die Landärztin", „Die Bergretter“, „Steirertod“), Eigenproduktionen und Soloabende, u. a. „Schlaf" von Haruki Murakami und „Haus.Friedens.Bruch" von Margit Schreiner im Rahmen des Brucknerfestes. Im Brucknerhaus gab es folgende Premieren: „Sonate für Klavier und Witwe“ von Josefina Vazquez Arco, „Die Ewigkeit dauert lange, besonders gegen Ende“ von Gabriele Deutsch, „Noch ein Glas Champagner und ich lieg unterm Gastgeber“, Lesereise mit Christoph Ransmayr „Odysseus.Verbrecher“, Musikfestival Steyr: „My Fair Lady“ und „Cabaret“, Festwochen Gmunden „Malina“ von Ingeborg Bachmann, Zusammenarbeit mit folgenden Musikern: David Wagner, Paul Zauner, Lui Chan, Quart@ART, Johann Strauß Ensemble, Konstantin Wecker. Zurzeit ist Gabriele Deutsch als „Hildegard Knef“ im Linzer Posthof zu sehen.  Bühnenkunstpreis des Landes OÖ für umfassendes künstlerisches Engagement und herausragende Einzelleistungen. 

www.gabriele-deutsch.at

Foto: Zoe Goldstein

Anita Zieher    
Marie

aufgewachsen in Oberösterreich, lebt als freie Schauspielerin in Wien. Sie studierte Politikwissenschaft und Publizistik in Salzburg, ehe sie ihren Traum verwirklichte und eine Schauspielausbildung in Wien absolvierte. 2006 gründete sie den Verein portraittheater, der sich darauf spezialisiert hat, herausragende historische Frauen auf die Bühne zu bringen. Sie spielte u. a. Bertha von Suttner, Marie Curie, Lise Meitner, Hedy Lamarr, Rosa Luxemburg, Käthe Leichter und Margarethe Ottillinger. Als Obfrau von portraittheater hat sie bereits 13 Stücke produziert, die sie in Österreich und weltweit auf Auslandstourneen (u. a. USA, Australien, Tunesien, Ukraine, Iran) spielt. Darüber hinaus ist sie leidenschaftliche Improvisationstheaterspielerin in unterschiedlichen Ensembles (Theatre Works, Wagner & Co.). Mit dem Improkabarett-Duo Zieher & Leeb gewann sie viele Preise und unterhält einmal im Monat das Publikum mit ihrer gemeinsamen Show „FAKE OFF!“. Regelmäßig steht sie im Theater Drachengasse und im TAG - Theater an der Gumpendorfer Straße auf der Bühne.

www.anitazieher.at

Foto: Flo Waitzbauer

Peter Woy     
John / Liam / Polizist

Der gebürtige Linzer arbeitet als Schauspieler und Sprecher in Österreich, Deutschland und Südtirol. Nach dem Schauspielstudium am Bruckner-Konservatorium in Linz folgten Engagements u.a. in Bremerhaven, Hamburg, Bamberg, Neuss, Marburg, Frankfurt, Wien, Bozen, Linz, Wilhering, Perg und Haag. Aktuell ist er noch als Felix in „Ein seltsames Paar“ am Linzer Kellertheater zu sehen.

Foto: Reinhard Winkler

 

Matthias Hacker    
Lawrence / Rod  / Spaziergänger                                                                         

Matthias Hacker wurde in St. Pölten geboren. Nach der Schauspielausbildung am Konservatorium der Stadt Wien, wo er im Juli 2004 sein Diplom machte, war er u. a. an folgenden Bühnen tätig: u\hof: und Landestheater Linz, Festspiele Maria Enzersdorf, Theater der Jugend in Wien, Sommerspiele Melk, Theater Walfischgasse, Theater Eggenfelden, TheaterSpectacel Wilhering, Altmühlsee-Festspiele, Theater in der Kulturfabrik Helfenberg und am Theater des Kindes. Abseits des Theaters ist er auch als Referent in der Erwachsenenbildung, als Theaterpädagoge und Pilateslehrer tätig.  Zuletzt war er in Helfenberg in „Wie man Götter dämmert“ zu sehen.

Foto © Martin Lutz

 

Bianca Engleder    
Elaine / Spaziergängerin

Bianca Engleder wurde 1986 in Amstetten geboren und ist seit 13 Jahren als Projektcontrollerin tätig. Lebt mit ihrem  Mann und ihren drei Kindern in Zwettl/Rodl. 2019 schnupperte sie im Stück „Dreimal schwarzer Kater“ zum ersten Mal Theaterluft. Sie hat eine Ausbildung zur Kindergarten-, Hort- und Krabbelstubenhelferin absolviert und singt in ihrer Freizeit als Sopranistin im Popchor „Smile“.

 

 

Maria Keplinger    
Brenda Hulse / Polizistin

ist in Helfenberg aufgewachsen und absolvierte die Ausbildung zur Bankkauffrau.
Seit 2010 im Kassateam der Kulturfabrik Helfenberg tätig. In den verschiedensten Chören (z.B. Chor-i-feen) und Ensembles (RUMKEKS) ist sie seit vielen Jahren als Altistin zu hören. Nach „Wie im Himmel“ (2016) und „Wie man Götter dämmert“ (2017) bereits zum dritten Mal beim Sommertheater Helfenberg auf der Bühne.

 

Monika Lombardi     
Lady Cravenshire                                                                                         

geboren in Ried/Innkreis, Studium der Musikwissenschaft und Germanistik in Salzburg. Chormitglied in den Theatern Salzburg und Linz und bei den Salzburger Festspielen. Lebt jetzt im Mühlviertel mit ihrem Hund, der auch schon in zwei Produktionen in Helfenberg mitgewirkt hat. Monika Lombardi ist nach „Wie man Götter dämmert”,  „Liebesgeschichten und Heiratssachen”, "Shakespeare in Love" und „Peer Gynt“ heuer bereits zum fünften Mal in Helfenberg dabei.

 

Maximilian Altmüller     
Gaz (Schulfreund von Jem)

Mein Name ist Maximilian Altmüller, bin 14 Jahre alt und wohne in Hellmonsödt. Nach dem Besuch im Kindergarten in Hellmonsödt begann ich 2014 hier auch die Volksschule. 2018 hatte ich das Glück in der Musikklasse der Musik Mittelschule Hellmonsödt aufgenommen zu werden. Hier machte ich auch meine ersten Erfahrungen auf der Bühne im Rahmen vieler Chor Auftritte. Parallel dazu lernte ich Posaune. Im 4. Jahrgang durfte ich beim Abschlussmusical eine Rolle spielen. Seit 2022 gehe ich im Borg Bad Leonfelden zur Schule, mit Schwerpunkt „Naturwissenschaften“.

 

Konstantin Lenzenweger     
Jem (Sohn von Chris)

 Mein Name ist Konstantin Lenzenweger, bin 14 Jahre alt und wohne in Zwettl an der Rodl. Bis zu meinem 6. Lebensjahr besuchte ich den Kindergarten in Zwettl und daraufhin auch die Volksschule. Hier machte ich auch meine erste kleine Schauspielerfahrung, aber zunächst natürlich nur in kleinen Rollen. Nach Abschluss des 3. Jahres wechselte ich zur Waldorfschule Linz, die ich die darauffolgenden zwei Jahre besuchte. Doch auch diese Schule gefiel mir nicht und so wechselte ich in der zweiten Klasse in die Musikmittelschule Hellmonsödt, die ich von da an besuchte. Dort machte ich auch einige Erfahrung mit Schauspiel, da gelegentlich Musicals aufgeführt werden. Ab dem Herbst 2023 werde ich das Borg Bad Leonfelden besuchen, wo ich den Schwerpunkt „Musik“ wählen werde.