![]() |
Henry Mason Der Autor und Regisseur ist mit John F. Kutil und Brigitta Waschnig einer der künstlerischen Leiter des „Theaters in der Kulturfabrik“. Der gebürtige Brite und Wahlösterreicher inszeniert seit 1996 u. a. für die Volksoper und Staatsoper Wien, Salzburger Festspiele, Theater der Jugend Wien, Stadttheater Klagenfurt, Landestheater Linz, Theater des Kindes, Oper Dortmund, RSAMD Glasgow. 2011 wurde Mason für den Nestroy-Theaterpreis nominiert. Zu den Schwerpunkten seiner Regiearbeit gehören die Stücke Williams Shakespeares, Theater für junges Publikum sowie Musiktheater (Oper und Musical). Er hat zahlreiche Shakespearetexte übersetzt; weiters schreibt und übersetzt er Musicallibretti und hat u. a. viele Stücke für Kinder und Jugendliche verfasst. In Helfenberg inszenierte er Shakespeares „Wie es euch gefällt“ (2008) und „Das Wintermärchen“ (2012, mit dem Bühnenkunstpreis des Landes OÖ ausgezeichnet), sowie Alan Ayckbourns „Ganz unter uns“ (2014). 2018 inszeniert Mason an der Wiener Volksoper „Carousel“. www.henry-mason.com (Foto: Klaus Huemer) |
![]() |
Harald Bodingbauer wurde 1973 in Linz geboren, absolvierte sein Schauspielstudium an der Bruckneruniversität Linz, war danach als freier Schauspieler u. a. beim Theaterspectacel Wilhering, Theater im Hof Enns und bei der Improgruppe „Die Impropheten“ tätig. Von 2005-2012 war er Ensemblemitglied beim Theater des Kindes, wo er auch zweimal Regie führte. Er gibt regelmäßig Schultheaterworkshops, u. a. für den u\hof: Theater für junges Publikum am Landestheater Linz und das Kinder- und Jugendtheaterfestival SCHÄXPIR. 2015 war er am Landestheater Linz in „Ronja Räubertochter“ zu sehen, in der vergangenen Spielzeit in dem Musical „Grand Hotel“. Zur Zeit ist Harald Bodingbauer freier Schauspieler in Linz, u. a. wieder am Theater des Kindes. Als Bühnenbildner betätigte er sich unter anderem bei „Rozznjogd“ (bühne 04), „Brief einer Unbekannten“ (Posthof Linz), „Love me Gender“ (theater nyx), „Die Kaktusblüte“ (Linzer Kellertheater) und „Schlafen Fische?“ (Theater des Kindes). |
![]() |
Anna Katharina Jaritz wurde in Wien geboren. Während einer klassischen Ballettausbildung am Konservatorium der Stadt Wien entdeckte sie ihre Liebe für Theaterausstattung. Nach dem Diplom wechselte sie hinter die Kulissen und studierte Szenographie bei Erich Wonder an der Akademie der Bildenden Künste. Seit 2002 Arbeiten u. a. für die Macedonian Opera Skopje und National Opera Sofia, Carambolage Bozen, Theater Brauhaus Litschau, Theater Phönix Linz, Theater des Kindes Linz, Dschungel Wien, Festspiele Stockerau, Theater der Jugend in Wien sowie Theater in der Kulturfabrik in Helfenberg. 2012 Bühnenkunstpreis des Landes Oberösterreich für „Das Wintermärchen“ (Theater in der Kulturfabrik Helfenberg zusammen mit dem Team Henry Mason, William Mason und Franz Flieger Stögner. |
![]() |
Johannes Rauter wurde 1975 in Linz geboren und ist gelernter Elektromechaniker und Maschinenbauer. Seit dem Jahr 2000 als Mitbegründer und Darsteller der Jonglier- und Kleinkunstgruppe „Mindspinners“ mit Auftritten auf nationalen und internationalen Veranstaltungen und Festivals unterwegs (www.mindspinners.at). Lichttechniker bzw. Lichtdesigner seit über 10 Jahren bei verschiedenen Tanz-, Theater- und Musikproduktionen unter anderem für den Posthof Linz, SCHÄXPIR-Kindertheaterfestival, Ars Electronica Festival, Wagnerfestival Wels, Klangwolke Linz sowie 2016 „Wie im Himmel“ in Helfenberg. |
![]() |
Franz Flieger Stögner wurde 1965 in Bad Ischl geboren. Nach einer Lehre als Mechaniker/Maschinenschlosser für die ÖBB studierte er sechs Semester an der Hochschule für Gestaltung in Linz (Meisterklasse Textil). Seit 1989 diverse künstlerische Arbeiten im Bereich Lichtdesign, Bühnenbild und Theatermusik u. a. Landestheater Linz, Theater der Jugend Wien, Elisabethbühne Salzburg, Schauspielhaus Hannover, Tacheles Berlin, Danseshus Stockholm. Diverse europaweite Tourneen, u. a. 1995-1997 Technische Leitung bei der Peter Greenaway-Tournee „100 Objects that represent the World". 1993-2007 Beleuchtungsmeister bei den Salzburger Festspielen. Seit 2002 Technischer Leiter des SCHÄXPIR-Festivals und vom Festivel Sichtwechsel. In Helfenberg zeichnete er u. a. bei „Der Mikado“, „Der Talisman“ und „Das Wintermärchen“ für Bühne und Licht verantwortlich. |
![]() |
Rebekah Wild wurde in Aotearoa/Neuseeland geboren, lebt und arbeitet aber in Wien. Sie arbeitete in den letzten 28 Jahre weltweit als Puppenspielerin sowie als Puppenbauerin und -designerin. Mitarbeit an vielen Produktionen am Londoner Little Angel Theatre, Auftritte als Figurenspielerin u. a im Londoner West End, New York Off Broadway und bei den Wiener Festwochen. 2005 gründete sie zusammen mit Gerhard Pichler das Wild Theatre. Ihre erste gemeinsame Arbeit, „Fishing for shadows“, kam 2009 beim Figurentheaterfestival in Erlangen zur Europapremiere. Seither wurde Wild Theatre mit den Produktionen „Baba Yaga/Timun Emas”, „Stonebelly", „Pinned" und „Seiltänzerin" zu Festivals von Bali und Neuseeland bis nach Bornholm und Spanien eingeladen. In den letzten Jahren hat Rebekah Wild für das Theater der Jugend, die Wiener Staatsoper und Volksoper (u. a. „Die unendliche Geschichte“, „Ramayana”, „Der Zauberer von Oz“, „Fatima”) Figuren entworfen und gebaut. Sie arbeitet in ihrem Atelier in Wien und freut sich über Besuch! www.wildtheatre.net |
![]() |
Gabriele Revertera und Elisabeth Wolkerstorfer |